Einbaudokumentation Austausch einer originalen Eberspächer D3L für eine Autoterm Planar 2D-Standheizung UNTER einen Volkswagen T4
Einleitung / Haftungsausschluss
Diese Dokumentation wurde in Zusammenarbeit mit Hendryk aka _van.monkey_ erstellt und stellt die Verwendung unseres Einbausatzes für den T4 in Verbindung mit einer Planar 2D (2kW) Luftstandheizung dar. Wer selbst einbaut, tut dies auf eigene Gefahr, wir garantieren für absolut gar nichts. Der Text und die Bilder dienen zur Inspiration. Es ist unbedingt Erfahrung beim Umgang mit Fahrzeugtechnik nötig!Was brauche ich alles?
Eigentlich ist es ganz einfach: Einen Einbausatz mit der enthaltenen Heizung und, SEHR WICHTIG: Die originale Eberspächer D3L samt allen Luftkanälen wie ab Werk montiert. Dieser Einbausatz ist für Leute MIT Originalheizung gedacht, deren Brennkammer abgelaufen ist und die jetzt eine Lösung für TÜV mit Heizung suchen. Wer keine originale Heizung oder zumindest sämtliche Luftkanäle original hat, ist bei diesem Einbausatz nicht an der richtigen Stelle oder weiß genau was er tut und will Basteln.Was enthält der Einbausatz?
- Eine Luftstandheizung mit originalem Zubehör, wie Schalldämpfer, Kabelbaum und einem Bedienelement
- Unseren Unterflur Heizungshalter aus Edelstahl mit herausbiegbaren Laschen zur Befestigung von Pumpe, Schalldämpfer und Kabel
- Einige Adapter, Warmluftrohrstücke verschiedener Durchmesser und Schellen, um die originalen Luftkanäle benutzen zu können.
- Den speziellen Heizungshalter aus Edelstahl, welcher dem Original nachempfunden wurde, jedoch die Heizung in der Postion so verschiebt, dass ein Anschluss wie oben möglich ist.
- Unseren Edelstahleinbaukasten TEXBOX2, welcher zusammen mit dem Halter die Basis für einen Unterflureinbau am T4 bildet.
Was brauche ich außerdem?
- Die originalen Gummipuffer zwischen Heizungshalter und Karosserie sind manchmal nicht rettbar - wer das schon weiß, sollte sich direkt Ersatz besorgen.
- Eine Idee für die Kabelführung in den Innenraum. Kann man machen wie original, nur muss man das Loch im Luftkanel eben irgendwie verschließen. Den originalen Kabelbaum kann man dazu zwar zersägen, aber der ist besser im Stück verkauft!
- Normales Autowerkzeug für Mechanik und Elektrik, keine Überraschungen.
- Optional: Verlängerungskabel Bedienelement auf 7m. Original kann das Bedienelement nur 1,8m von der Heizung weg, das ist u.U. zu kurz - je nach Innenraumgestaltung.
- Optional: Zusatztemperatursensor 5m. Kann verwendet werden, um Bedienelement und Temperaturmessstelle räumlich zu trennen, oder beispielsweise für eine zweite Heizzone im Hochdach (nur mit PU-27 realisierbar!).
Schritt 1 - Ausbau und Vorbereitung
Schritt 2 - Montage der Ansaugung auf dem Tisch
Den Luftkanal lösen wir vom Heizungshalter und fangen mit dem Neuaufbau an. Heizung in TEXBOX stecken, Kabel durch Kabeldurchführung herauslegen, Box samt Heizung an Halter befestigen und wie original die 4 Gummi-Lager am Halter befestigen. Das Ergebnis sieht dann ungefähr so aus:
Schritt 3 - Einbau ins Fahrzeug
Das Paket kann jetzt schon wieder unter das Auto gehängt werden, wo wir möglicherweise das Zielgebiet gleich gegen Rost behandelt und versiegelt haben. Die 4 kleinen Halter müsste jemand nachrüsten, der sich einfach Luftkanäle gekauft hat und jetzt nachrüsten möchte:
Der Kabelbaum ist komplett vorkonfektioniert, Profis können ihn kürzen - Profis deshalb, weil es keine Garantie auf kaputte Kabelbäume oder daraus entstandenen Schäden gibt.
Die Durchführung des Kabels in den Innenraum bleibt jedem selbst überlassen. Wir sehen 3 Möglichkeiten:
- Mein Kabelbaum ist sowieso schon vom Vorbesitzer verpfuscht und unverkäuflich: Dann kann ich versuchen diesen zu zerlegen und den neuen Kabelbaum auf originalem Wege mit der originalen Durchführung im Luftkanal zu verlegen. Wäre elegant.
- Mein Kabelbaum ist in gutem Zustand, die Heizung samt Heizungshalter sind auch da - ich will das lieber am Stück verkaufen: Eigene Durchführung bauen, kaufen oder schnitzen. Je nach Geschick kann auch das sehr elegant auf originalem Wege in den Innenraum führen.
- Ich habe gar nichts und will auch nicht ewig basteln: Originales Loch im Luftkanal zukleben, Kabelbaum auf völlig anderem Weg in den Innenraum führen.
Fertig!
Wie auch immer man es macht, das Ergebnis sollte am Ende ungefähr so aussehen und lange Freude bereiten. Bitte schön darauf achten, dass Spritleitung und Auspuff immer weit genug auseinander sind und sich nicht berühren können. Auspuff und Ansaugung nach Möglichkeit auch in die selbe Richtung verlegen, damit auch im Stand bei Wind auf beiden Rohren die selben Druckverhältnisse wirken (im Bild ist das u.U. suboptimal gelöst!). Sowohl Auspuff als auch Ansaugung niemals in Fahrtrichtung verlegen.
Danke
Danke nochmals an _van.monkey_ für die Fotos und vor allem die Tests im Vorfeld. Er hat heldenhaft mind. 17 Mal alles in seinem Bus ein- und ausgebaut, Maße zur Verfügung gestellt und Teile probiert. Im Ergebnis hat der erste Prototyp des Heizungshalters auf Anhieb gepasst und das, obwohl wir selbst gar keinen T4 zur Verfügung hatten - moderne Produktentwicklung via Instagram und DHL macht es möglich! ;-)SyncroTime haben ihre alte Eberspächer auf ihrem Amerika-Trip ausgetauscht und eine Video-Serie dazu gemacht: